Kommunale Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ist eine strategische, rechtlich unverbindliche Fachplanung. Sie zeigt Wege auf, wie die Wärmeversorgung durch leitungsgebundene Infrastrukturen, erneuerbare Energien, Abwärmenutzung oder Wärmeeinsparungen zukunftsfähig gestaltet werden kann.
Wichtig zu wissen: Der Gesetzgeber hat verbindliche Fristen gesetzt. Gemeinden mit mehr als 100.000 Einwohnern müssen ihre Wärmeplanung bis zum 30. Juni 2026 vorlegen, kleinere Gemeinden bis spätestens 30. Juni 2028.
Starten Sie jetzt und machen Sie Ihre Kommune fit für die Zukunft!

Unser Leistungsspektrum deckt alle Phasen einer erfolgreichen kommunalen Wärmeplanung ab
1. Eignungsprüfung
Wir prüfen systematisch, ob für das Gebiet eine Wärmeplanung möglich und zweckmäßig ist. Auf dieser Grundlage wird bewertet, ob eine verkürzte Wärmeplanung mit dezentralen Wärmeversorgern ausreicht oder ob eine vollständige Wärmeplanung erforderlich ist. Das Ergebnis liefert eine transparente und nachvollziehbare Basis für die Planungspflicht sowie die Festlegung der Zielsetzungen.

2. Bestandsanalyse
Wir erfassen und strukturieren alle relevanten Daten zu Wärmebedarf, Erzeugung und Infrastruktur. Dabei werden insbesondere die eingesetzten Energieträger sowie die bestehenden Wärmeerzeugungsanlagen berücksichtigt. Die in Anhang 1 aufgeführten Daten werden gemäß Abschnitt 3 des WPG erhoben. Ziel ist es, eine belastbare Grundlage für die Transformation der kommunalen Wärmeversorgung zu schaffen.

3. Potenzialanalyse
Wir analysieren die nutzbaren Potenziale für erneuerbare Energien, Abwärme, Kraft-Wärme-Kopplung sowie Energieeffizienzmaßnahmen unter Berücksichtigung der gemeindespezifischen Rahmenbedingungen. Zudem werden die Möglichkeiten zur Reduzierung des Wärmebedarfs in Gebäuden und industriellen Prozessen bewertet.

4. Zielszenario
Wir entwickeln verschiedene belastbare Szenarien für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045. Aus diesen Szenarien wird unter Darlegung der Gründe ein Zielszenario abgeleitet und der Gemeinde vorgestellt. Im Leitfaden des Zielszenarios werden die Jahre 2030, 2035, 2040 sowie das Endjahr 2045 hinsichtlich der wichtigsten Kenngrößen analysiert.

5. Wärmeversorungsgebiete und Wärmeversorgungsarten
Wir unterteilen das Gebiet in sinnvolle Wärmeversorgungsgebiete auf Basis technischer, ökonomischer und rechtlicher Kriterien. Diese Gebiete werden – analog zum Zielszenario – für die Jahre 2030, 2035 und 2040 analysiert. Das Ergebnis ist eine Wärmeversorgungskarte, die das Gebiet in Teilbereiche gliedert und die jeweils geeignetsten Wärmeversorgungsvarianten darstellt.

6. Umsetzungsstrategie
Wir entwickeln einen konkreten, in Phasen gegliederten Maßnahmenplan zur Umsetzung des Zielszenarios. Dieser umfasst die eigenständig umzusetzenden Maßnahmen, mit denen bis zum Zieljahr eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung erreicht werden kann.


Die Kommunale Wärmeplanung und die Umstellung auf Treibhausgasneutralität in der Wärmeversorgung für Kommunen stellt eine große Herausforderung aber auch eine große Möglichkeit dar. Wir als Unternehmen SINN Power helfen Ihnen als Kommune und entwickeln für Sie ein Zielkonzept, welches spätestens bis Ende Juni 2028 für Kommunen unter 100.000 Einwohnern erforderlich ist.