top of page

Grüne Häfen im Fokus: Wie die EU-Vorgaben die maritime Energieversorgung verändern

  • pascalemeier
  • vor 6 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit
Maritime Energieversorgung im Fokus
Maritime Energieversorgung im Fokus

Was fordert die Verordnung FuelEU Maritime?


Die Verordnung wurde im Juli 2023 als Teil des EU-Klimapakets „Fit for 55“ verabschiedet. Sie zielt auf eine stufenweise Reduktion der Treibhausgasintensität des Schiffsverkehrs ab – unter anderem durch den vermehrten Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe und die verpflichtende Nutzung von Landstrom in EU-Häfen.


Kernpunkte der Verordnung:

  • Reduktion der Treibhausgasintensität um 2 % bis 2025, 6 % bis 2030, 31 % bis 2040, und bis zu 80 % bis 2050

  • Ab 2030 müssen Passagier- und Containerschiffe in großen EU-Häfen Landstrom nutzen, sofern dieser verfügbar ist

  • Sanktionen bei Nichteinhaltung: finanzielle Strafzahlungen und Marktbenachteiligung

  • Für Hafenbetreiber bedeutet das: Massiver Investitionsbedarf in Energieinfrastruktur


Herausforderung: Energiebedarf steigt – Flächen bleiben knapp


Der Strombedarf für die Versorgung von Schiffen im Hafen ist enorm. Ein einziges Kreuzfahrtschiff kann im Liegebetrieb bis zu 10 MW Anschlussleistung benötigen – über mehrere Stunden hinweg.

Konventionelle Hafeninfrastruktur ist auf solche Lasten meist nicht ausgelegt. Gleichzeitig sind verfügbare Flächen an Land oft limitiert oder bereits anderweitig genutzt.

Die Lösung: Dezentrale, skalierbare Erzeugungssysteme, die vorhandene Flächen effizient nutzen und sich nahtlos in bestehende Strukturen integrieren lassen.


Die Rolle der Photovoltaik in grünen Häfen


Photovoltaik bietet sich als eine der effizientesten Technologien zur klimaneutralen Stromerzeugung direkt im Hafen an – emissionsfrei, wartungsarm, kosteneffizient.


Relevante PV-Anwendungsbereiche:

  • Dächer von Lagerhallen und Terminals

  • Parkflächen und Zufahrtsstraßen (z. B. PV-Carports)

  • Nicht genutzte Freiflächen oder Gebäudehüllen

  • Wasserflächen in Hafenbecken (Floating-PV)


PV-Anlagen lassen sich mit Batteriespeichern kombinieren, um Lastspitzen abzufangen und Landstromsysteme zu stabilisieren.

Die Herausforderung: Die Systeme müssen salzluftresistent, korrosionsgeschützt und modular sein – genau hier setzt SINN Power an.


Innovative Lösungen von SINN Power für grüne Hafeninfrastruktur


SINN Power bietet umfassende Lösungen zur Dekarbonisierung und Elektrifizierung von Hafenstandorten. Dabei geht es nicht nur um Hardware – im Mittelpunkt steht ein ganzheitlicher Ansatz, der Konzeptionierung, technisch-wirtschaftliche Beratung und Energieplanung ebenso umfasst wie die Umsetzung effizienter PV- und Hybridanlagen. Alle Systeme sind robust, modular und speziell für die Herausforderungen maritimer Umgebungen konzipiert.


Ganzheitliche Herangehensweise:

  • Konzeptionierung & Machbarkeitsstudien für energieautarke Hafenareale

  • Individuelle Standortanalysen inkl. Wetter-, Wasser- und Flächenverfügbarkeit

  • Systemintegration in bestehende Hafeninfrastruktur und Energieversorgungsnetze

  • Planung & Auslegung von Hybridenergiesystemen (PV, Speicher, Wind, Wellenkraft)

  • Beratung zu regulatorischen Anforderungen, Netzanbindung und Fördermöglichkeiten


SOcean-Plattform

Die skalierbare schwimmende Hybridplattform kombiniert Photovoltaik-, Wind- und Wellenkraft zu einem leistungsstarken Gesamtsystem.

  • Für offene Hafenbereiche, Piers und Offshore-Zonen

  • Hohe Energieausbeute auf begrenztem Raum

  • Inselfähig und ideal für die Versorgung autonomer Energiezellen


SLagoon

Floating-PV-System für geschützte Hafenbecken und ruhige Wasserflächen.

  • Leichtgewichtig, salzwasserbeständig, modular erweiterbar

  • Schnelle Umsetzung mit minimalem Eingriff in die Infrastruktur

  • Besonders geeignet für Binnenhäfen und Werftbereiche


SKipp-PV

Modulare PV-Systemlösung zur Installation auf Landflächen innerhalb des Hafengeländes.

  • Optimal für Lagerflächen, Umschlagplätze und nicht genutzte Areale

  • Kurze Installationszeit, wartungsarm

  • Ideal für Häfen mit begrenztem Zugang zu Wasserflächen


PV-Carports & Speicherlösungen

Clevere Doppelnutzung vorhandener Infrastruktur:

  • Überdachte Parkflächen erzeugen erneuerbare Energie

  • Kombination mit Batteriespeicher und Lademanagement

  • Integration in Verwaltungsgebäude, Ladezonen oder Energiehubs


Alle Lösungen sind netzparallel oder inselnetzfähig, lassen sich nahtlos mit Energiemanagementsystemen koppeln und eröffnen neue Wege zur klimaneutralen Hafeninfrastruktur. SINN Power begleitet Partner von der ersten Idee bis zur betriebsfertigen Anlage – zuverlässig, modular und maritim erprobt.


Chancen für Hafenbetreiber: Wirtschaftlich und zukunftssicher


Die Umsetzung von FuelEU Maritime ist nicht nur regulatorische Pflicht, sondern bietet auch wirtschaftliche Chancen:

  • Zugang zu Förderprogrammen (EU, national, regional)

  • Einsparungen durch Eigenstromnutzung

  • Positionierung als nachhaltiger Logistikstandort

  • Wettbewerbsvorteil bei klimabewussten Kunden

Häfen, die frühzeitig investieren, profitieren mehrfach – technologisch, finanziell und strategisch.


Fazit: Jetzt handeln und die Weichen für grüne Häfen stellen


Mit „FuelEU Maritime“ rückt die maritime Energiewende in greifbare Nähe. Hafenbetreiber, die jetzt handeln, gestalten nicht nur die Zukunft des Schiffsverkehrs mit, sondern schaffen messbare ökologische und wirtschaftliche Vorteile.

SINN Power unterstützt dabei als Technologiepartner mit erprobten Lösungen, die sich an Land und auf Wasserflächen umsetzen lassen – modular, robust und skalierbar.

 
 
 

Comentarios


bottom of page