top of page
  • Welche Vorteile bieten die Photovoltaikanlagen von SINN Power gegenüber herkömmlichen PV-Anlagen?
    Unsere modularen Photovoltaiklösungen steigern die Effizienz mit bifazialen Ost-West-Modulen, die selbst in Randstunden hohe Erträge liefern, und lassen sich wie ein Baukasten flexibel erweitern. Durch platzsparende, vertikal montierte Elemente auf Wasser- oder Industrieflächen vereinen sie konsequente Nachhaltigkeit mit präziser deutscher Ingenieurskunst.
  • Welche spezifischen Dienstleistungen bietet SINNPower an?
    SINN Power bietet einen One-Stop-Shop-Service, der von Potenzial- und Machbarkeits­studien über Genehmigungen, Finanzierung und Netzanschluss bis zur schlüsselfertigen EPC-/GU-Umsetzung Ihrer PV- oder Hybridanlage reicht. Nach der Inbetriebnahme übernimmt das Team auf Wunsch Betrieb, Wartung, Monitoring sowie die Stromvermarktung oder sogar den Verkauf kompletter Anlagen. Ergänzend entwickelt SINN Power individuelle Geschäfts- und Pachtmodelle, integriert Speicherlösungen und unterstützt bei der Portfolio­entwicklung sowie Flächenakquise.
  • Wie kann ich mit SINNPower in Kontakt treten?
    So erreichen Sie SINN Power: Telefonisch – Rufen Sie das Team direkt unter +49 (0)89 9256 6192 an. Per E-Mail – Schreiben Sie an info@sinnpower.com Kontaktformular – Auf der Website finden Sie im Menüpunkt „Kontakt“ bzw. „Konzeptanfrage“ ein Formular für Projekt- und Kooperationsanfragen (inkl. Dateiupload). Postadresse – Für klassische Korrespondenz oder einen Besuch: SINN Power GmbH, Germeringer Str. 9, 82131 Gauting, Deutschland. Social Media – Aktuelle Updates und direkte Nachrichtenmöglichkeiten bietet SINN Power auf LinkedIn (linkedin.com/company/sinn-power) und Facebook sowie auf Instagram.
  • In welchen Branchen kommen die Technologien von SINNPower zum Einsatz?
    Die SKipp-Technologien von SINN Power sind flexibel, sodass sie in sehr unterschiedlichen Branchen eingesetzt werden: Agrarwirtschaft – Agri-PV-Reihen erlauben gleichzeitige Landwirtschaft + Stromerzeugung und nutzen den EEG-Technologiebonus aus. Gewerbe- und Industriedächer – das System SKipp Roof passt auf nahezu jede Dachform und liefert Eigenstrom für Produktions-, Logistik- oder Handelsbetriebe. Freiflächen mit sensiblen Böden (z. B. Deponien, stillgelegte Tagebaue, Wasser­schutz­zonen) – vertikale, ballastierte Gestelle kommen ohne Bodenverankerung aus und schonen Untergründe. Bagger- und Rückhalte­seen, Klär- und Bewässerungsbecken – Floating-Varianten erzeugen Strom dort Kommunale Infrastruktur & Energie­genossen­schaften – modulare Anlagen helfen Stadtwerken, Genossenschaften und öffentlichen Betrieben, nachhaltige Portfolios aufzubauen
  • Für wen sind Speicherlösungen geeignet?
    Speicherlösungen sind überall dort sinnvoll, wo Solarstrom zeitversetzt genutzt oder Netze entlastet werden sollen – von Gewerbe- und Agri-PV-Anlagen über kommunale Projekte bis hin zu Insel- und Hafenstandorten. Sie glätten Lastspitzen, reduzieren Diesel-Backup und sichern so eine stabile, erneuerbare Stromversorgung für Betreiber und Netzbetreiber.
bottom of page