top of page

Photovoltaik in Deutschland 2025: Rekordzahlen, Stromanteile – und wie SINN Power neue Wege erschließt

  • pascalemeier
  • vor 2 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit
Photovoltaik in Deutschland 2025
Photovoltaik in Deutschland 2025

Photovoltaik (PV) ist längst im Zentrum der deutschen Energiewende angekommen. Der aktuelle Bericht des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) „Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland“ (Stand: Juni 2025) zeigt deutlich: Deutschland erzielt neue Höchstwerte bei Ausbau, Stromproduktion und Marktintegration. Gleichzeitig wird klar: Der Erfolg der PV hängt nicht allein vom Tempo des Ausbaus ab, sondern vor allem auch von innovativen Lösungen - so wie sie Unternehmen wie SINN Power entwickeln.


Rekordausbau: Über 107 GW installierte Photovoltaikleistung

Mit 107,5 Gigawatt (GW) installierter PV-Leistung erreicht Deutschland Mitte 2025 einen neuen Höchststand. Noch im Juli 2024 lag die Leistung bei 90,4 GW – innerhalb nur eines Jahres kamen fast 17 GW neu hinzu. Der Zubau im Jahr 2024 lag bei 16,7 GW und war damit so hoch wie nie zuvor. Diese Entwicklung zeigt: Photovoltaik hat sich von einer Nischentechnologie zu einem tragenden Pfeiler eines klimaneutralen Energiesystems entwickelt. Doch mit dem Tempo wächst auch die Herausforderung: Klassische Dach- und Freiflächenanlagen stoßen zunehmend an physische und planerische Grenzen.


SINN Power geht deshalb bewusst neue Wege: Mit Floating-PV-Plattformen, die auch unter rauen Umweltbedingungen zuverlässig arbeiten, bringt das Unternehmen Solarenergie dorthin, wo andere Systeme scheitern – etwa auf Wasserflächen von Kläranlagen und Wasserwerken.

Darüber hinaus entwickelt SINN Power innovative Lösungen für Sonderanwendungen, wie etwa Photovoltaik auf Förderbändern. Diese Form der Energiegewinnung nutzt ohnehin versiegelte oder funktional genutzte Flächen entlang industrieller Prozesse – etwa in Kieswerken, Recyclinganlagen oder Bergbaubetrieben – und macht sie zu aktiven Stromquellen. Auch auf begrünten Flachdächern, Lagerflächen oder technischen Sonderbauten zeigen modulare PV-Konstruktionen von SINN Power, welches Potenzial in Flächen liegt, die bisher nicht im Fokus standen.


Solarstromanteil wächst: 14 % des Bruttostromverbrauchs erreicht

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 72,6 Terawattstunden (TWh) Solarstrom erzeugt. Das entspricht einem Anteil von 14 % am gesamten Bruttostromverbrauch. An sonnigen Tagen lag die Deckung des Strombedarfs zeitweise bei über 90 %.


Ein Blick nach vorn macht das Potenzial noch deutlicher: Bei einem prognostizierten Bruttostromverbrauch von 658 TWh im Jahr 2030 soll der geplante PV-Ausbau auf 215 GW zu einem Solarstromanteil von etwa 30 % führen.

Diese Zahlen belegen: Photovoltaik ist skalierbar, leistungsfähig und zunehmend systemrelevant. Doch gleichzeitig werden geeignete Flächen zur Mangelressource – weshalb neue Einsatzräume wie Wasserflächen, Flussläufe oder hybride Industrieareale an Bedeutung gewinnen.


Ziel 2030: 215 GW Photovoltaikleistung – mit smarter Integration erreichbar

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gibt klare Ausbauziele vor: 215 GW installierte PV-Leistung bis 2030, 400 GW bis 2040. Im Jahr 2024 betrug der PV-Zubau bereits 16,9 GW –doch um die gesteckten Ziele zu erreichen, sind technologische Vielfalt und flexible Konzepte entscheidend.

Neben klassischen Dach- und Freiflächenanlagen braucht es dezentrale Lösungen, verbrauchsnahe Systeme, Floating-PV-Plattformen und robuste PV-Anlagen für anspruchsvolle Umgebungen. Genau hier leistet SINN Power einen entscheidenden Beitrag: Mit modular aufgebauten Systemen, die sich flexibel an Gegebenheiten vor Ort anpassen lassen – ob auf Wasser, an Küsten, in Hafenarealen oder in abgelegenen Regionen.

Solche Lösungen schaffen nicht nur Flächeneffizienz, sondern ermöglichen auch lokale Energieunabhängigkeit – ein zunehmend kritischer Faktor für Versorgungsstabilität und wirtschaftliche Resilienz.


Fazit: Die Zukunft der Photovoltaik ist modular, dezentral und global skalierbar

Der Fraunhofer-Bericht zeigt: Deutschland kann ein Vorbild für den globalen Photovoltaikausbau sein. Doch der Weg in die Zukunft ist nicht eindimensional. Die Photovoltaik von morgen ist hybrid, modular, resilient – und sie funktioniert auch dort, wo klassische Anlagen versagen.


SINN Power gestaltet diesen Wandel aktiv mit: Als Anbieter innovativer Floating-PV-Systeme, intelligenter Energieplattformen und robuster Off-Grid-Lösungen erschließt das Unternehmen neue Räume für Solarenergie – ökologisch, wirtschaftlich und weltweit skalierbar. Wer Photovoltaik als Werkzeug für echte Energiewende begreift – in Industrie, Infrastruktur und kritischer Versorgung – findet in SINN Power einen technologisch starken und zukunftsorientierten Partner.

 
 
 
bottom of page