top of page

SINN Power auf der InnoSTA 2025 – Photovoltaik-Innovationen für Dach, Wasser und Industrie

  • finnbernhardt
  • vor 5 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit
Philipp Sinn während eines Vortrags
Dr. Philipp Sinn bei seinem Vortrag im Rahmen von STARTGREEN

innoSTA 2025: Innovation trifft Energiewende

Vom 17. bis 19. Oktober 2025 versammelte die regionale Innovationsmesse InnoSTA 2025 zahlreiche Unternehmen aus dem Raum StarnbergAmmersee. Im Fokus standen zukunftsweisende Technologien, nachhaltige Energiekonzepte und regionale Wertschöpfung. Für SINN Power war die Messe eine ideale Plattform, um die neuesten Photovoltaiklösungen live zu präsentieren – und konkrete Anwendungen für Industrie und Kommunen zu zeigen.


Vortrag: Energieversorgung der Zukunft – sicher, bezahlbar, dezentral

Ein Höhepunkt der Messe war der Vortrag unseres Geschäftsführers Philipp Sinn. Unter dem Titel „Energieversorgung der Zukunft – sicher, bezahlbar und effizient“ stellte er auf praxisnahe Weise dar, wie dezentrale PV-Systeme mit Speicher und Eigenverbrauch zum Rückgrat einer resilienten Energieinfrastruktur werden.

Ein paar Kennzahlen die gut zu wissen sind:

  • Direkter Eigenverbrauch von PV-Energie ist 4-mal günstiger als der mittlere Industriestrompreis (20 ct/kWh) und 6-mal günstiger als der mittlere Haushaltsstrompreis (30 ct/kWh).

  • PV-Strom der über eine Batterie gespeichert und später verwendet wird ist maximal halb so teuer wie der mittlere Industriestrompreis (10 ct/kWh).

  • Häufig sehen wir, insbesondere im Mittelstand, Industriestrompreise von ca. 30 ct/kWh. PV und Speicherlösungen sind deswegen gerade im Mittelstand äußerst lukrativ.

 

Technologie im Fokus: Unsere Lösungen für jede Fläche


SKipp-Float: Vertikale Floating-PV für industrielle Gewässer

SKipp-Float ist SINN Powers schwimmende PV-Technologie für künstliche Binnengewässer wie Baggerseen, Speicherbecken oder industrielle Teiche. Die Besonderheit: Die Module sind vertikal aufgeständert und können sich unter Windlast elastisch auslenken. Das sorgt nicht nur für Stabilität und Langlebigkeit, sondern auch für eine optimale Stromerzeugung bei minimalem Wartungsaufwand.

Diese Technologie ist vor allem für die gesteinsabbauende Industrie ein Gewinn: Baggerseen können energetisch nachgenutzt werden, ohne neue Flächen zu beanspruchen und ohne die maximale Flächenversiegelung zu erreichen. So entsteht lokale, planbare Energie für energieintensive Prozesse und das zu Kosten, die deutlich unter dem Industriestrompreis liegen.

Praxisbeispiel: In dem Kieswerk Jais in Gilching sind rund 2.600 vertikal montierte PV-Module mit einer Gesamtleistung von 1,8 MW installiertwurden. Das Projekt wurde Ende 2024 als „Gestalter im Team Energiewende Bayern“ ausgezeichnet und die Anlage im Oktober 2025 von Ministerpräsident Dr. Markus Söder feierlich eröffnet.


SKipp-Roof: Durchdringungsfreie PV-Lösung für begrünte Dachflächen

Die Nutzung von Dachflächen ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Mit SKipp-Roof bietet SINN Power eine innovative Aufdach-PV-Lösung, die speziell für begrünte Industrie- und Kommunaldächer konzipiert wurde. Das System kommt ohne Dachdurchdringung aus: Die ballastierten Module erzeugen unter Windlast ihre Stabilität durch eine kontrollierte Auslenkung.

Besonders spannend: Die Kombination mit Dachbegrünung bleibt vollumfänglich erhalten. Damit lassen sich ökologische Ausgleichsflächen ohne Abstriche in ihrer Wirkung mit der Energiegewinnung kombinieren.

Vorteile auf einen Blick:

  • Kein Eingriff in die Dachhaut

  • Kompatibel mit extensiven Begrünungssystemen

  • Ideal für kommunale und gewerbliche Liegenschaften


SLake: Schwimmende PV für technische, große und maritime Gewässer

Mit der SLake-Technologie adressiert SINN Power die schwimmende Energieerzeugung auf technischen Wasserflächen – etwa auf Schönungsteichen von Kläranlagen, Wasserreservoirs oder Speicherteichen. Ein wichtiger Vorteil: Da es sich bei diesen Gewässern um technische Anlagen handelt, greift die 15 %-Versiegelungsregel des Wasserhaushaltsgesetzes nicht. Somit steht die komplette Wasserfläche für die Energiegewinnung zur Verfügung – eine Chance, die insbesondere in der Wasserwirtschaft und Industrie genutzt werden kann.

Dank modularer Bauweise kann die SLake-Anlage individuell auf unterschiedliche Projektanforderungen zugeschnitten werden. Sie eignet sich damit auch für große künstliche Gewässer, bei denen die 15 % Versiegelungsregel keine Hürde darstellt, um eine wirtschaftlich sinnvolle Eigenversorgung zu gewährlisten. Darüber hinaus eignet sich SLake auch für den Einsatz in maritimen Bereichen, etwa in Lagunen oder Hafenbecken.


Fazit: Ob Dach, Boden oder Wasser: Unsere PV-Lösungen machen jede Fläche produktiv und bringen die Energiewende schneller und wirtschaftlicher voran.


Die InnoSTA 2025 war für SINN Power mehr als eine Messe: Sie war eine Bühne für Ideen, eine Plattform für Gespräche und ein Schaufenster für unsere Technologien.


Ob schwimmend, auf Dächern oder als Sonderkonstruktionen: Wir entwickeln Lösungen für die realen Herausforderungen der Energiewende!

 
 
 

Kommentare


bottom of page